VERSTÄNDLICH BERATEN ...rund ums Leben zu Hause
Am Anfang stehen Beratung und umfangreiche Praxistipps
Eine verständliche Beratung ist uns wichtig. Wir informieren in allen praktischen und theoretischen Fragen rund um Pflege, Betreuung und sonstige Hilfeleistungen.
Unsere Diplom-Sozialarbeiterinnen oder erfahrenen Pflegefachkräfte stehen Ihnen gerne – je nach Beratungsschwerpunkt – zur Verfügung, um Sie individuell zu beraten, zu schulen und anzuleiten. Diese Beratungsgespräche können in unseren Beratungsbüros oder nach Absprache bei den Pflegebedürftigen zu Hause stattfinden.
Mit unseren Beratungsleistungen – zu denen auch das Angebot von kostenlosem Informationsmaterial gehört – wollen wir entlasten und zu einer besseren Bewältigung der persönlichen Situation von Pflegebedürftigen und Angehörigen beitragen.
Soziale Beratung
Mit unserer sozialen Beratung unterstützen wir zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Beratung zu Leistungen der Pflegeversicherung gemäß SGB XI, der Krankenversicherung gemäß SGB V und der Sozialhilfe gemäß SGB XII – z. B. zu Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsarten
- Beratung zu Unterstützungsangeboten für pflegende Angehörige (Verhinderungs-/Ersatzpflege gem. § 39 SGB XI; Entlastungsleistung/Entlastungsbetrag gem. § 45b SGB XI)
- Beratung zur Wohnraumanpassung
- Beratung zu alternativen Wohnformen
- Unterstützung bei Anträgen auf Bewilligung eines Pflegegrades oder auf Kostenübernahme z. B. durch einen Sozialhilfeträger
- Beratung zu Anträgen auf Befreiung von Zuzahlungspflichten
- Beratung zu Leistungen des Schwerbehindertenrechts (SchwbG)
- Unterstützung bei der Durchsetzung von Widersprüchen
- Beratung zu Leistungen wie Wohngeld oder Sonderfahrdienste
- Hilfen zur Vermeidung von Krisensituationen – z. B. durch psychosoziale Unterstützung
Pflegefachliche Beratung
Die pflegefachliche Beratung umfasst unter anderem:
- Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs während des Erstbesuchs
- Informationen und Tipps zur Verbesserung und Erleichterung der häuslichen Pflege – z. B. zu Lagerungstechniken, zur Hautpflege, Ernährung oder zu vorbeugenden Maßnahmen gemäß individueller Risiken (u. a. Dekubitus-Prophylaxe)
- Spezielle Anleitung und Schulung von pflegenden Angehörigen und anderen Pflegepersonen (§ 45 SGB XI)
- Beratung, Beantragung und Vermittlung von Pflegehilfsmitteln – z. B. Gehhilfen, Liftersystemen und Rollstühlen – und ergänzenden Dienstleistungen wie Krankentransport, Notrufsystem oder fahrbarer Mittagstisch
- Beratung zu ergänzenden therapeutischen Leistungen und Heilmitteln – z. B. Logopäden oder Physiotherapeuten
- Informationen über alternative Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten
- Vorbereitung und Teilnahme an Besuchen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK)
- Beratungsbesuche gemäß § 37.3 SGB XI
Alle Informationen zu unseren Dienstleistungsangeboten rund um Pflege und Betreuung erfahren Sie in unserer Broschüre „Unsere Dienstleitungsangebote rund um Pflege und Betreuung“.